Handwerk

Handwerk
1. Begriff: a) H. als Tätigkeit: Selbstständige Erwerbstätigkeit auf dem Gebiet der Be- und Verarbeitung von Stoffen sowie im Reparatur- und Dienstleistungsbereich, gerichtet auf Befriedigung individualisierter Bedürfnisse durch Leistungen, die ein Ergebnis der Persönlichkeit des handwerklich schaffenden Menschen, seiner umfassenden beruflichen Ausbildung und des üblichen Einsatzes seiner Kräfte und Mittel sind (Definition der Rencontres de St. Gall, April 1949).
- 2. H. als Berufsstand: Gesamtheit jener Gruppe von Wirtschaftenden, die ein Gewerbe ausüben, das in der Anlage A und in der Anlage B Abschn. 1 der  Handwerksordnung (HandwO) aufgeführt ist. In der Anlage A sind die zulassungspflichtigen H. und in der Anlage B Abschn. 1 die zulassungsfreien H. benannt. Ein zulassungspflichtiges H. ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass grundsätzlich der  Meisterzwang gilt. Nach Anlage A sind 41 solcher H. zulassungspflichtig und 53 nach Anlage B Abschn. 1 zulassungsfrei. Daneben kennt die HandwO die  handwerksähnlichen Gewerbe, die wie die zulassungsfreien H. zur Ausübung den Meister nicht voraussetzen, aber handwerklich betrieben werden (§ 18 II HandwO). Anlage B Abschn. 2 nennt 57 solcher handwerksähnlichen Gewerbe.
- 3. Wirtschaftliche Bedeutung: Vgl. Abbildung „Entwicklung von Betrieben, Beschäftigten und Umsatz im Handwerk“.
- Weitere Informationen unter www.zdh.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerk — Handwerk, 1) jedes mit der Hand verfertigte Werk; 2) Gewerbe, bei welchem man die Naturproducte zu irgend einer Bestimmung verarbeitet, u. zu welchem man zwar gewisse Fertigkeiten nöthig hat, aber doch ohne allgemeine Kenntnisse zu Werke geht;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handwerk — Handwerk, ist die Arbeit, welche die rohen Naturerzeugnisse auf mechanischem Wege zum unmittelbaren Gebrauche veredelt. Bei den Alten war das H. Sache der Sklaven od. Freigelassenen u. fand erst im Mittelalter in den italien. und deutschen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Handwerk — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Handel • Gewerbe • handeln • Handel treiben Bsp.: • Er arbeitete im Druckgewerbe. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Handwerk — Handwerk, Gesamtbezeichnung derjenigen Gewerbe, in denen unter Anwendung einfacher Werkzeuge vornehmlich mit der Hand gewirkt wird (daher der Name), im wesentlichen gleichbedeutend mit gewerblichem Kleinbetrieb, der unmittelbar an die Konsumenten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handwerk — (Gewerk), diejenige menschliche Tätigkeit, die mit Hilfe der Hand und einfacher Werkzeuge Rohprodukte so bearbeitet, daß sie zum Gebrauche dienen können. Im Altertum von Sklaven ausgeübt, im Mittelalter von den Bürgern, führte der Erhaltungstrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Handwerk — Handwerk, der gewerbliche Betrieb, bei dem mit Hilfe einfacher Werkzeuge und durch Handfertigkeit Naturprodukte und Rohstoffe zu Gebrauchsgegenständen umgearbeitet werden, von der Fabrik hauptsächlich unterschieden durch das Überwiegen der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handwerk — ↑Metier …   Das große Fremdwörterbuch

  • Handwerk — Sn std. (11. Jh.), mhd. hantwerc, ahd. hantwerc Stammwort. Zunächst Handarbeit . Schon mhd. für Gewerbe . Täterbezeichnung: Handwerker. ✎ Obst (1983), 188 197; LM 4 (1989), 1910 1918; Röhrich 2 (1992), 659. deutsch s. Hand, s. Werk …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Handwerk — 1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück. – Eichwald, 730; für Oldenburg: Firmenich, I, 233, 52; für Mecklenburg: Raabe, 185. 2. Alle Handwarken sünd smerig. – Hauskalender, II; Bueren, 24. 3. Alle Handwerck dienen einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Handwerk — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Symbol des Han …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerk — Hand|werk [ hantvɛrk], das; [e]s, e: (in einer traditionell geprägten Ausbildung zu erlernender) Beruf, der in einer manuell und mit einfachen Werkzeugen auszuführenden Arbeit besteht: das Handwerk des Schuhmachers erlernen. Zus.: Bäckerhandwerk …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”